Übergeordnete Kategorie
- Details
- Geschrieben von admin
Ich verwende für meine Haussteuerung IP-Symcon
Vorteile:
- Komfortabel bedienen (Webfront)
- Unterwegs steuern (Apps für Android und iOS)
- Energie sparen (diverse Module und verschiedenste Technologien in einer Platform vereint)
- Herstellerunabhängig (es werden sehr sehr viele verschiedene Hersteller unterstützt)
- Software IP-Symcon kann auch auf Raspberry etc... laufen und es ist nicht zwingend ein Windowsserver erforderlich (kann dort natürlich auch laufen)
- Perfekte Community (zusätzliche Module, Scripte, Anleitungen, usw...
- Verschiedene Produktversionen (Basic, Professional, Unlimited)
- Für die aktuelle Version der Software die erworben wurde sind die Bugfix Releases kostenfrei
Nachteile:
- Kostet einmalig eine Lizenzgebühr abhängig von der Produktversion (aber im Vergleich zu Haussteuerungshardware Preisen vertretbar)
- Kostet um immer neueste Versionen (Major Releases/Minor Releases) zu bekommen entsprechend laufende Lizenzgebühren (für einen gewissen Zeitraum bei der einmaligen Lizenzgebühr mit inkludiert)
Hier ein paar Screenshots:
- Details
- Geschrieben von admin
Wenn Ihr Bedarf habt von Unterwegs auf Euer Zuhause zuzugreifen, dann bieten sich VPN Lösungen an (alles andere ist zu gefährlich wenn Ihr Dienste direkt vom Internet zugreifbar macht)
Installation (als root):
Konfiguration:
Oben Ja ausgewählt damit immer die neuesten Security Patches installiert werden. Wir haben gegenüber dem Internet einen offenen Port. Also dringend zu empfehlen!!!
Danach lauft entsprechend die Installation ein wenig.
(bei Bedarf ein anderes UDP Port verwenden, aber nicht alle Clients können entsprechend andere Ports verwenden wenn man sich per VPN zB: vom Handy dann zuhause einwählen will)
Ffür alle jene die jetzt schon Angst haben vor Quantencomputer können ja sicherheitshalber auf 4096 gehen (das dauert aber dann halt länger)
WICHTIG: Oben einen DNS Namen eintragen den Ihr in Eurem Router konfiguriert habt und für Euch angelegt habt, damit Ihr vom Internet aus immer erreichbar seid. Wenn Ihr immer die gleiche öffentliche IP Adresse habt könnt Ihr einen DNS Namen mit dieser IP Verwenden.
Oben nein ausgewählt im Screenshot
Nach dem reboot dann User noch anlegen. VPN ist ja doppelt abgesichert. (ACHTUNG: Sicheres Passwort vergeben!!!):
Am Router entsprechend PortForwarding einrichten für das gewählte UDP Port (in meinem Beispiel die Fritzbox im Menüpunkt Internet -> Freigaben -> Gerät für Freigaben hinzufügen):
Jetzt die /home/pi/ovpns/Handy.ovpn Datei auf das Smartphone kopieren, dort OpenVPN aus dem Playstore installieren und entsprechend diese Datei auswählen! User Handy und das Passwort eingeben (kann in der App dort auch gespeichert werden) und Verbinden klicken.
WICHTIG: Manchmal muss man in der OpenVPN Verbindung am Handy 2x auf verbinden klicken damit die Verbindung ins Heimnetzwerk funktioniert. Wichtig. Die Datei solltet Ihr auf dem Handy wieder löschen da Sie nur einmalig zum importieren benötigt wird bzgl. Zertifikat!!!