- Details
- Geschrieben von admin
- Kategorie: Raspberry
- Zugriffe: 553
Wenn Ihr Bedarf habt von Unterwegs auf Euer Zuhause zuzugreifen, dann bieten sich VPN Lösungen an (alles andere ist zu gefährlich wenn Ihr Dienste direkt vom Internet zugreifbar macht)
Installation (als root):
Konfiguration:
Oben Ja ausgewählt damit immer die neuesten Security Patches installiert werden. Wir haben gegenüber dem Internet einen offenen Port. Also dringend zu empfehlen!!!
Danach lauft entsprechend die Installation ein wenig.
(bei Bedarf ein anderes UDP Port verwenden, aber nicht alle Clients können entsprechend andere Ports verwenden wenn man sich per VPN zB: vom Handy dann zuhause einwählen will)
Ffür alle jene die jetzt schon Angst haben vor Quantencomputer können ja sicherheitshalber auf 4096 gehen (das dauert aber dann halt länger)
WICHTIG: Oben einen DNS Namen eintragen den Ihr in Eurem Router konfiguriert habt und für Euch angelegt habt, damit Ihr vom Internet aus immer erreichbar seid. Wenn Ihr immer die gleiche öffentliche IP Adresse habt könnt Ihr einen DNS Namen mit dieser IP Verwenden.
Oben nein ausgewählt im Screenshot
Nach dem reboot dann User noch anlegen. VPN ist ja doppelt abgesichert. (ACHTUNG: Sicheres Passwort vergeben!!!):
Am Router entsprechend PortForwarding einrichten für das gewählte UDP Port (in meinem Beispiel die Fritzbox im Menüpunkt Internet -> Freigaben -> Gerät für Freigaben hinzufügen):
Jetzt die /home/pi/ovpns/Handy.ovpn Datei auf das Smartphone kopieren, dort OpenVPN aus dem Playstore installieren und entsprechend diese Datei auswählen! User Handy und das Passwort eingeben (kann in der App dort auch gespeichert werden) und Verbinden klicken.
WICHTIG: Manchmal muss man in der OpenVPN Verbindung am Handy 2x auf verbinden klicken damit die Verbindung ins Heimnetzwerk funktioniert. Wichtig. Die Datei solltet Ihr auf dem Handy wieder löschen da Sie nur einmalig zum importieren benötigt wird bzgl. Zertifikat!!!
- Details
- Geschrieben von admin
- Kategorie: Raspberry
- Zugriffe: 573
Praktisch :) Nie wieder Werbung!!!
Den Raspberry als dns-server einsetzen (nicht den Router, Google etc. eintragen) und dann wird alle Werbung blockiert :)
Installation (als root):
Eingaben während Installation (Ihr könnt natürlich anders konfigurieren)
Ihr könnt oben natürlich auch andere DNS Provider auswählen, eintragen!!!
Oben alle selektiert lassen
Oben Ja auswählen
Nach ein kurzen Wartezeit wars das auch schon.
Jetzt noch am Router oder PC zB: die IP des Raspberry in den Einstellungen als Bevorzugter DNS-Server hinterlegen und schon klappt es.