Entsprechend das Script nach euren Bedürfnissen anpassen im Sektor CONFIGURATION .. Beispiel:
vi backup_pi_pidrive
# ---- CONFIGURATION ----#Pfad wohin das backup auf pidrive gemacht wirdTARGETDIR="/data/backup"#Pfad für das das Image (dorthin wird spaeter per rsync rsychronisiertTARGETDIRFILE="/data/backup_file"# Name des Images wohin spaeter rein synchronisiert wird, wird auf dem Share erstelltTARGET_IMG="rpi_bearlake_mmcblk0p2.img"# Das Zu sichernde Root Verzeichnis der PartitionBACKUPDIR="/"#Buffer wie groß das Image zus. sein sollteRESIZESTEP=500#Level which should be minimum free on the imageIMGBUFFER=50#EXCLUDE FileEXCLUDEFILE="/root/backup_pi_exclude.txt"#Wenn mail auf dem PI eingerichtet ist, kann die Sicherung per Mail informieren.MAILINFO="Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!"# --- END CONFIGURATION ---
vi backup_pi_pidrive # ---- CONFIGURATION ---- #Pfad wohin das backup auf pidrive gemacht wird TARGETDIR="/data/backup"
#Pfad für das das Image (dorthin wird spaeter per rsync rsychronisiert TARGETDIRFILE="/data/backup_file"
# Name des Images wohin spaeter rein synchronisiert wird, wird auf dem Share erstellt TARGET_IMG="rpi_bearlake_mmcblk0p2.img"
# Das Zu sichernde Root Verzeichnis der Partition BACKUPDIR="/"
#Buffer wie groß das Image zus. sein sollte RESIZESTEP=500 #Level which should be minimum free on the image IMGBUFFER=50
#Wenn mail auf dem PI eingerichtet ist, kann die Sicherung per Mail informieren. MAILINFO="Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" # --- END CONFIGURATION ---
Bei mir ist das WD PiDrive generell permanent unter /data eingebunden. Deshalb muss das noch ausgenommen werden!
sudovi backup_pi_exclude.txt
/data/*
sudo vi backup_pi_exclude.txt /data/*
Jetzt noch eine Sicherung einplanen als permanenter Task. Folgender Eintrag unten in der crontab sichert den Raspberry 1x pro Woche um 4:15 Uhr